Weltmeisterbrot

Ich bin absoluter Brotfan. Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass ich die klassische Scheibe Brot mit lecker Käse fast allem vorziehen würde (außer Lasagne vielleicht). Es geht einfach nichts über den Geschmack eines guten Mehls vermischt mit leckeren Körnern, einer guten Kruste und einem fluffig weichen Innenleben.

Na, auch Lust bekommen? Da habe ich heute mein allererstes Brotrezept für euch. Eigentlich wollte ich schon längst mal selbst eines backen, doch die Angst vor einer Katastrophe war einfach zu groß. Brot backen, das ist doch nur was für Könner. Ja und nein. Denn es kommt natürlich ganz drauf an, mit was man einsteigt.

Ich habe bei meiner Rezeptsuche viele Brotarten gefunden, für die man einen Tag vorher einen Vorteig und einen Sauerteig anlegen muss. Das war mir als absoluter Anfänger dann doch zu heiß.

Glücklicherweise habe ich ein ganz tolles, schnelles und einfaches Rezept für mein Lieblingsbrot gefunden: das Weltmeisterbrot. Woche um Woche im Discounter meines Vertrauens erworben war es nun an der Zeit, auch hier mal selbst Hand anzulegen.

Auch in dem Wissen, dass es sicherlich nicht an das Industrieprodukt geschmacklich heranreichen wird geschweige denn eine Woche lang frisch und feucht bleibt, habe ich Dinkelmehle en masse eingekauft und mich an das Experiment gewagt.

By the Way: Bei einem guten Bäcker-Brot ist es ganz normal, dass es nur zwei oder drei Tage frisch bleibt, das vergisst man leider viel zu oft. Hingegen erscheint es dann auch eher gruslig, wenn fünf Tage altes Brot noch knackfrisch ist…Und älteres Brot toasten geht immer (es geht auch nicht über getoastetes Brot).


Zutaten für ein mittelgroßes Brot

80g Dinkelvollkornmehl

150g Dinkelmehl 650er

70g Weizenmehl 405er

½ Würfel frische Hefe

225ml lauwarmes Wasser

1TL Salz

Eine Prise Zucker

Ein Teelöffel Margarine

Ei, Milch

Leinsamen, Sesam, Chiasamen, etc.


Zubereitung

weltmeisterbrot

Bröselt die Hefe in das warme Wasser, gebt die Prise Zucker dazu und vermengt alles, bis sich die Hefe gelöst hat.

Vermischt dann die Mehle und einige Körner eurer Wahl, gebt die Margarine hinzu und gießt schließlich das Hefewasser darüber.

Nun geht es wieder an eure Muskelkraft: kneten! Und zwar mindestens drei Minuten, bis der Teig schön seidig ist. Im Idealfall klebt er.

Mehlt ihn dann ein, bis er euch nicht mehr an den Fingen hängen bleibt und wälzt ihn in einer gefetteten Schüssel, dass er außen wieder feucht wird.

Dann lasst ihr den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur 40 Minuten gehen. Er wird schön aufgehen!

weltmeisterbrot2weltmeisterbrot3

Danach knetet ihr den Teig noch einmal kurz durch, formt einen schönen Laib, legt ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasst ihn nochmals 40 Minuten gehen.

weltmeisterbrot4

Heizt den Ofen auf 200 Grad vor.

Nach der zweiten Geh-Phase bestreicht ihr die Oberseite eures Laibs mit einem Ei-Milch-Gemisch (ein Ei und ein Schluck Milch). Bestreut es dann noch mit Körnern nach Belieben. Dann kommt euer Brot für ca. eine halbe Stunde in den Ofen.

Wenn die Oberseite schön fest und etwas dunkler geworden ist, sollte es fertig sein.

weltmeisterbrot6

weltmeisterbrot7

Und tadaa, ihr habt ein Brot gebacken!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

P.S.: Wer es eher exotisch-süßlich mag: Versucht es doch mal mit Bananenbrot :)

eureanne

 

3 Gedanken zu “Weltmeisterbrot

  1. Buchstabenträumerin schreibt:

    Liebe Anne,
    ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele Brotbackversuche ich bereits hinter mir habe… ;) EIns davon ist tatsächlich genießbar gewesen! Dabei liebe ich selbstgebackenes Brot. Vielen Dank also für dieses Rezept – ich werde es direkt morgen ausprobieren :D
    Liebe Grüße,
    Anna

    Gefällt 1 Person

Gedanken verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s